Wiesbaden Hainerberg
Campus-Transformation

Die Hainerberg Housing Area, östlich des Wiesbadener Stadtzentrums gelegen, stellt einen wichtigen Bestandteil zur Infrastruktureinrichtung der US Army in Wiesbaden dar.
Der 2011 vorgestellte Masterplan der USAG Wiesbaden (United States Army Garrison) umfasst verschiedene Neubaumaßnahmen zur Unterstützung der in Wiesbaden stationierten Soldaten bzw. Offiziere und deren Angehörige, darunter ein Shopping Center (PX), einen Lebensmittelmarkt, einen Zugangskontrollpunkt (ACP) und einen neuen Schulcampus mit High School, Middle School und Elementary School und stellt einen umfassenden Transformationsprozess für den gesamten Hainerberg dar, der 2022 abgeschlossen sein soll.
Die zahlreichen Abriss- und Neubaumaßnahmen, teilweise bei laufendem Betrieb, Interimsbauwerke sowie infrastrukturelle Maßnahmen, u.a. die sicherheitstechnische Schließung des Hainerbergs, und geänderte verkehrliche Erschließung bedürfen einer umfangreichen ganzheitlichen Projektkoordination, insbesondere im Hinblick auf den reibungslosen Ablauf der einzelnen Bauphasen und den Verkehr mit dem Ziel, die durch die Maßnahmen zwangsläufig folgenden Einschränkungen für Bewohner und Nutzer der anderen Einrichtungen des Hainerbergs, möglichst gering zu halten.

Folgende Leistungen wurden (werden bis 2022) erbracht:

  • Koordination umfassender verkehrs- und ingenieurstechnischer Untersuchungen
  • Konzeptionelle Planung, Koordination und Dokumentation des komplexen Transformationsprozesses
  • Konzeption und Koordination verkehrlicher Interimsmaßnahmen während der Bauphasen einzelner Projekte
  • Koordination und Information aller Projektbeteiligten wie Auftraggeber, Nutzer, Ämter und Öffentlichkeit
  • Umfassende zweisprachige Dokumentation in Form einer fortgeschriebenen Transformationsstudie
  • Standortanalysen und –prognosen
  • Durchführen von Verkehrsstudien mit Simulationen, Analysen und Prognosen
  • Monitoring & Controlling
  • Mitwirken bei Erstellung der Vorbemerkungen der Leistungsverzeichnisse für die Teilprojekte
  • Versorgungskonzept Sprinkler- und Löschwasser zur Grundschutzergänzung in Varianten, inklusive Einbindung in den neuen Schulcampus




Salem, Schule Schloss
Masterplan

Die Schule Schloss Salem ist mit über 600 Schülern das größte Internat Deutschlands. Hauptsitz ist die ehemalige Reichsabtei Salem; drei weitere Standorte befinden sich in einem Umkreis von ca. 16 km. Ziel des vorliegenden Masterplans war es, ein stimmiges pädagogisches wie planerisches Konzept „Salem an einem Ort“ zu entwickeln. Hierzu wurde die Möglichkeit einer Zusammenlegung der vier Standorte am Hauptsitz Schloss Salem, welches das Image der Schule maßgeblich prägt, untersucht.

Im Rahmen des Projekts wurden folgende Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsmaßnahmen sowie fachplanerischen Leistungen erbracht:

  • Durchführung einer umfassenden Bestandsaufnahme und -analyse Schloss Salem sowie für 2 Erweiterungsflächen (insb. Raumprogramm IST für alle vier Standorte, Denkmalschutz, Planungsrecht, Natur- und Umwelt), Definition fixer Parameter und Handlungsspielräume für die weitere Ausarbeitung
  • Abstimmung pädagogisches Konzept sowie Aufstellung eines idealtypischen Raumprogramms SOLL mit der Schule in diversen Workshops
  • Erstellung verschiedener Nutzungsszenarien für die Entwicklung des Geländes auf Grundlage der Ergebnisse (u.a. Standortkonzept, Abschätzung von Kosten (Erstellungs-, Transformations- und Betriebskosten, Konsolidierungserlöse) sowie finanzwirtschaftliche Betrachtung (Discounted Cash Flow Methode) in Zusammenarbeit mit UMK Wirtschaftstreuhand GmbH, Bauabschnittsbildung)
  • Definition Szenario 0, vor allem aus finanzwirtschaftlicher Sicht, als Vergleichsszenario
  • Standortkonzept Zusammenlegung Oberstufe am Standort Härlen
  • abschließende Bewertung/Empfehlung
  • diverse Präsentation im Aufsichtsrat, Abschlusspräsentation Verein Schule Schloss Salem e.V.

Verweis: Homepage Schule Schloss Salem (http://www.salem-net.de/)








Darmstadt Landesgartenschau 2022
Landschaftsarchitektonischer Wettbewerb

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2022 erhalten. Aus diesem Grund wurde ein offener einphasiger landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb nach RPW mit Ideenteil ausgelobt. Insgesamt wurden 14 Beiträge eingereicht.

Gegenstand des Wettbewerbs war die Entwicklung eines freiraumplanerischen Gesamtkonzepts, die Ausarbeitung einer Ausstellungskonzeption für das ca. 45 ha große Landesgartenschaugelände sowie die Neugestaltung des Umfelds des Ostbahnhofes.

Stadtbauplan war zusätzlich beauftragt für die Konzeption und Durchführung des Bürgerdialogs zur Aufgabenstellung/ Auslobung des Verfahrens anhand von „begehbaren“ Stadtkarten, geführten Spaziergängen im Wettbewerbsgebiet.







Wiesbaden Hainerberg
Neubau Shopping Center

Projektsteuerungsleistungen nach AHO, Leistungsstufen 1-5, für den Neubau eines Shopping Centers für die US Gaststreitkräfte auf dem Hainerberg in Wiesbaden.
Der Hainerberg ist einer der Hauptstandorte der US Army Garrison Wiesbaden und befindet sich direkt östlich des Wiesbadener Stadtzentrums.
Hier wurde unter anderem auch ein Shopping Center (PX) errichtet, das vom Army and Air Force Exchange Service (AAFES) betrieben wird und als zentrale Anlaufstelle für Anwohner und Soldaten der US Army Garrison Wiesbaden auf dem Hainerberg dienen soll.
Das Einkaufszentrum mit ca. 10.000 qm Verkaufsbereich, Mall mit Einzelhandel, Gastronomie, Bank u.a., Verwaltungsbereich, Lager und angrenzendem Parkplatz wurde im Frühjahr 2015 eröffnet.


Wiesbaden Hainerberg
Neubau High School

Als Teil eines bis 2022 fertigzustellenden Schulcampus für die Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte entstand als erstes, während laufenden Betriebs, das neue Schulgebäude der Wiesbaden High School nach Vorgaben US-amerikanischer Unterrichtsmethoden des 21. Jahrhunderts (21st Century School Concept).
Für den Neubau wurden zwei bestehende Schulgebäude zurückgebaut und für die Interimsphase während des Baus temporäre Bauten errichtet. Der Neubau umfasst, neben Klassenräumen Fachklassenräumen, Musikräume, Aula und Verwaltungsbereiche.

Nach einem Vorschlag vom Landesbetrieb Bau und Immobilien in Hessen (LBIH) West und der Projektsteuerung wurde beschlossen, die temporären Schulgebäude, den Abriss sowie den Neubau der High School getrennt auszuschreiben. Somit konnte der ursprünglich vorgesehene Fertigstellungstermin der High School um ein Jahr vorgezogen werden.
Am 13.09.2017 wurde der Neubau der High School als weltweit erste Schule des 21st Century School Concept feierlich eröffnet.





Groß-Umstadt, Kreisklinik
Neubau eines Bettenhauses

Dem Neubauprojekt Kreisklinik Groß-Umstadt war ein EU-weiter, nichtoffener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil und vorgeschaltetem, qualifiziertem Auswahlverfahren gemäß RPW 2013 vorausgegangen, der ebenfalls von Stadtbauplan betreut wurde.

Stadtbauplan erhielt im nachfolgenden VgV-Verfahren den Zuschlag für die Projektsteuerungsleistungen.
Der Neubau des Bettenhauses ist mit einer Nutzfläche von ca. 9.000 m² geplant. Hierzu muss zunächst das ehem. Altenpflegeheim mit Verwaltungstrakt abgetragen werden. Auf dem frei werdenden Grundstück soll das neue Bettenhaus inklusive der Notaufnahme, Teilen des Untersuchungs- und Behandlungsbereichs, einer Intensivstation sowie der Küche/Speisenversorgung errichtet werden. In den Untergeschossen soll künftig die komplette Haustechnik der Liegenschaft und die Großküche der Klinik untergebracht werden.

Für den 1. Bauabschnitt ist ein Gesamtkostenbudget (KG 200-700) von ca. 80 Mio. € brutto inklusive der Abbruchkosten vorgesehen.

Die Fertigstellung des 1. Bauabschnitts ist für 2022 geplant.

Im Anschluss ist ein 2. und 3. Bauabschnitt mit unter anderem OP-Bereich und einer geriatrischen Station, Verwaltung, sowie Flächen für die Ver- und Entsorgung geplant.